Du betrachtest gerade Steuer sparen in Österreich 2024: Tipps für Selbstständige und Arbeitnehmer

Steuer sparen in Österreich 2024: Tipps für Selbstständige und Arbeitnehmer

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie für das Jahr 2024 in Österreich Steuern sparen können. Wir bieten Ihnen wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Steuerlast zu optimieren. Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Möglichkeiten erkunden, um Ihre finanzielle Situation zu verbessern.

Warum Steuer sparen wichtig ist

Steuern zu sparen ist nicht nur eine Möglichkeit, Ihre finanzielle Belastung zu reduzieren, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Planung. Indem Sie Ihre Steuerlast minimieren, können Sie mehr von Ihrem Einkommen behalten. 

Für Selbstständige sind Betriebsausgaben ein wesentlicher Aspekt, um Steuern zu sparen. Indem Sie alle betrieblichen Kosten genau dokumentieren und absetzen, können Sie Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Es ist wichtig, regelmäßig Ihre finanzielle Situation zu überprüfen und sich über aktuelle steuerliche Regelungen zu informieren.

Für Arbeitnehmer ist das Steuern sparen ebenso von großer Bedeutung, da es sich direkt auf das verfügbare Einkommen auswirkt. Durch die gezielte Nutzung von Werbungskosten, wie etwa Fahrtkosten, Fortbildungskosten oder auch Kosten für Arbeitsmittel, können Sie ihre Lohnsteuer senken und somit mehr Netto vom Brutto erhalten. Zudem können Sie von Steuerfreibeträgen und besonderen steuerlichen Erleichterungen profitieren, die je nach persönlicher Situation variieren. Eine sorgfältige Steuerplanung ermöglicht es, finanzielle Spielräume zu schaffen und sich besser auf zukünftige Ausgaben oder Investitionen vorzubereiten.

Tipps für Selbstständige

Selbstständige und Freiberufler haben in Österreich zahlreiche Möglichkeiten, steuerlich Vorteile geltend zu machen. Dazu gehören unter anderem Betriebsausgaben, die direkt mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen. Dazu gehören zum Beispiel Kosten für Büromaterialien, Fachliteratur oder auch die Miete für Geschäftsräume. Ebenfalls die Nutzung eines Fahrzeugs für betriebliche Zwecke kann berücksichtigt werden. Hierzu ist es wichtig, ein Fahrtenbuch zu führen, um die tatsächlichen Fahrtkosten anhand der gefahrenen Kilometer zu dokumentieren, welche dann anteilig als Betriebsausgabe abzugsfähig werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit nutzen, bestimmte Abschreibungen geltend zu machen. Dies betrifft vor allem Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern, die über mehrere Jahre genutzt werden. Eine sorgfältige Planung und Dokumentation ist hierbei unerlässlich, um die steuerlichen Vorteile voll auszuschöpfen.

Wie Arbeitnehmer Werbungskosten geltend machen können

Für Arbeitnehmer ist es wichtig zu wissen, dass viele beruflich bedingte Aufwendungen als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Dazu gehören unter anderem, Kosten für Fort- und Weiterbildungen, Arbeitsmittel, die nicht vom Arbeitgeber gestellt werden, sowie Fahrtkosten bei einer Dienstreise. Bei Letzterem können nicht nur die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel, sondern auch die Nutzung eines privaten Fahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen berücksichtigt werden. Ein gut geführtes Fahrtenbuch kann dabei hilfreich sein, um die tatsächlichen Kosten nachzuweisen.

Ebenfalls von Bedeutung sind die sogenannten Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, die bei der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt werden können. Dazu gehören beispielsweise Spenden, Kirchenbeiträge oder auch Krankheitskosten.

Folgende Kosten können abgesetzt werden

Viele der Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, sind steuerlich absetzbar. Dazu gehören nicht nur direkte Betriebsausgaben oder Werbungskosten, sondern auch bestimmte Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Letztere können beispielsweise durch unvorhersehbare Ereignisse wie Krankheiten oder Naturkatastrophen entstehen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, bestimmte Pauschalen in Anspruch zu nehmen, wie die Werbungskostenpauschale. Diese erleichtert es Ihnen, ohne aufwendige Nachweise bestimmte Kosten bereits pauschal geltend zu machen. Es ist jedoch ratsam, individuell zu prüfen, ob die tatsächlichen Kosten höher sind und sich ein detaillierter Nachweis somit lohnt.

Für Selbstständige sind vor allem die betrieblichen Kosten von Interesse, die direkt mit der Geschäftstätigkeit in Zusammenhang stehen. Diese können nicht nur die Steuerlast senken, sondern auch die Liquidität des Unternehmens verbessern.

Pauschale für Pendler

Die Pendlerpauschale ist eine wichtige steuerliche Erleichterung für Arbeitnehmer, die täglich eine längere Strecke zum Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Sie wird als Pauschalbetrag gewährt und mindert direkt die steuerliche Bemessungsgrundlage. Die Pauschale bietet eine einfache Möglichkeit, die Lohnsteuer zu senken und mehr Netto vom Brutto zu erhalten, weshalb sie daher bei der Steuerplanung nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die Höhe der Pendlerpauschale richtet sich nach der Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz sowie der Anzahl der Arbeitstage.

Um die Pendlerpauschale in Anspruch zu nehmen, ist es erforderlich, einen Antrag beim Finanzamt zu stellen und die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. des privaten Fahrzeugs nachzuweisen. Es lohnt sich, die entsprechenden Belege sorgfältig zu sammeln und aufzubewahren.

Außergewöhnliche Belastungen

Aufwendungen, die nicht regelmäßig auftreten und die den Steuerpflichtigen erheblich finanziell belasten, zählen als außergewöhnliche Belastungen. Dazu gehören unter anderem Krankheitskosten, Pflegekosten oder auch Kosten, die durch Naturkatastrophen entstehen. Diese Belastungen können von der Steuer abgesetzt werden, wenn sie eine bestimmte Zumutbarkeitsgrenze überschreiten. Die zumutbare Belastung richtet sich nach dem Einkommen und der familiären Situation. Es ist wichtig, alle entsprechenden Belege und Nachweise zu sammeln, um diese Kosten steuerlich geltend machen zu können.

Außergewöhnliche Belastungen bieten eine Möglichkeit, die Steuerlast in schwierigen Zeiten zu senken und finanzielle Erleichterung zu erhalten. Sie sollten daher bei der Steuerplanung unbedingt berücksichtigt werden.

Reisekosten

Eine weitere Option zur Optimierung der Steuersituation betrifft die Reisekosten. Dazu gehören neben den Fahrtkosten auch Übernachtungskosten und Verpflegungsmehraufwendungen, die im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit anfallen. 

Für Arbeitnehmer sind Dienstreisen häufig mit hohen Kosten verbunden, die als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Wichtig ist hierbei, alle Belege sorgfältig aufzubewahren und die einzelnen Kosten klar zu dokumentieren.

Selbstständige können Reisekosten als Betriebsausgabe absetzen, wenn diese im direkten Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit stehen. Auch hier ist eine detaillierte Dokumentation erforderlich, um die Kosten steuerlich anerkannt zu bekommen.

Immobilien

Immobilien bieten zahlreiche Möglichkeiten, steuerlich optimiert zu werden. Dies gilt sowohl für selbstgenutztes Wohneigentum als auch für vermietete Immobilien. Bei vermieteten Objekten können beispielsweise Zinsen für Hypotheken, Instandhaltungskosten und Abschreibungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Diese Kosten mindern die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und damit Ihre steuerliche Belastung. 

Für Selbstständige kann auch die Nutzung eines Teils der Immobilie als Büro steuerlich geltend gemacht werden. Hierbei können anteilig Kosten für Miete, Betriebskosten und Abschreibungen abgesetzt werden. Wichtig ist, dass der betriebliche Anteil klar abgegrenzt und nachgewiesen wird. Immobilien bieten somit nicht nur eine solide Wertanlage, sondern auch attraktive steuerliche Vorteile, die es zu nutzen gilt.

Familienbonus

Der Familienbonus ist eine bedeutende steuerliche Erleichterung für Familien in Österreich, die oft übersehen wird. Dieser Bonus ermöglicht es Eltern, pro Kind einen bestimmten Betrag direkt von der Steuerlast abzuziehen, wobei sich die Lohnsteuer reduziert. Dadurch verringert sich die zu zahlende Einkommensteuer erheblich, was zu einer spürbaren finanziellen Entlastung führt.  Der Familienbonus kann entweder vollständig von einem Elternteil oder von beiden Elternteilen jeweils zur Hälfte in Anspruch genommen werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass er nur bis zur Höhe der tatsächlich zu zahlenden Lohnsteuer wirksam wird und nicht als Erstattung ausgezahlt wird, wenn keine oder nur geringe Lohnsteuer anfällt.

Um den Bonus zu nutzen, muss er im Zuge der Steuererklärung bzw. Arbeitnehmerveranlagung oder bereits monatlich über den Arbeitgeber beantragt werden. Es ist wichtig, die entsprechenden Nachweise für die Kinderbetreuungskosten und den Bezug von Familienbeihilfe bereitzuhalten, um die Voraussetzungen für den Bonus zu erfüllen. Der Familienbonus stellt eine gezielte Unterstützung für Familien dar und sollte daher bei der Steuerplanung keinesfalls außer Acht gelassen werden.

Die Fristen

Bei der Steuerplanung ist es entscheidend, die relevanten Stichtage im Blick zu behalten, um keine Steuervorteile zu verpassen. Die Einkommensteuererklärung muss in der Regel bis zum 30. April des Folgejahres beim Finanzamt in Papierform bzw. bis zum 30. Juni des Folgejahres über Finanzonline eingereicht werden. Bei Nutzung eines Steuerberaters verlängert sich diese Frist. Darüber hinaus ist es sinnvoll, bereits zum Jahresende einige Maßnahmen zu ergreifen, um optimal vorbereitet zu sein. Dazu gehört beispielsweise die gezielte Zahlung von Ausgaben, die steuerlich absetzbar sind, wie Fortbildungskosten oder bestimmte Versicherungsbeiträge, um noch im laufenden Jahr die Steuerlast zu senken. Auch Investitionen in Arbeitsmittel oder notwendige Reparaturen können vorgezogen werden, um sie im aktuellen Steuerjahr noch geltend zu machen.

Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Fristen, wie die Abgabefrist für die Arbeitnehmerveranlagung oder die Beantragung bestimmter Steuerfreibeträge. Es ist ratsam, einen Kalender zu führen, in dem alle relevanten Daten vermerkt sind, um böse Überraschungen zu vermeiden. Eine rechtzeitige Einreichung der Steuererklärung und die Beachtung aller Fristen sind essenziell, um mögliche Sanktionen und Nachzahlungen zu vermeiden. 

Fazit

  • Steuer sparen ist sowohl für Selbstständige als auch Arbeitnehmer essenziell, um finanzielle Vorteile zu nutzen. Mit den obengenannten Tipps haben Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, um effizient Steuern zu sparen. 
  • Unternehmer sollten alle Betriebsausgaben genau dokumentieren, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
  • Arbeitnehmer können durch Werbungskosten und Sonderausgaben die Lohnsteuer senken.
  • Die Pendlerpauschale bietet eine einfache Möglichkeit, Fahrtkosten abzusetzen.
  • Außergewöhnliche Belastungen können bei der Steuererklärung berücksichtigt werden, um finanzielle Erleichterung zu erhalten. 
  • Reisekosten sind ein relevanter Posten, der sowohl für Selbstständige als auch Arbeitnehmer absetzbar ist. 
  • Immobilien bieten vielseitige steuerliche Nutzungsmöglichkeiten um Geld zu sparen.
  • Die Beachtung relevanter Fristen ist entscheidend, um Steuervorteile nicht zu verpassen.

Hinweis: Die auf dieser Webseite gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auch auf weibliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.